
„Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit besteht darin, einer zu bleiben.„
(Pablo Picasso)
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Kreativitätstrainerin und Künstlerin beziehe ich, je nachdem was meine PatientInnen oder KlientInnen gerade brauchen, auch immer wieder kreative Therapiemethoden in meiner Arbeit mit ein.
Warum Kreativität so wichtig ist
Um im Leben flexibler handeln zu können, benötigen wir einen Zugang zu kreativem Denken. Kreativität ist angeboren und lässt sich trainieren. Als ausgebildete Kreativitätstrainerin arbeite ich mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Teams. Ich versuche dabei durch methodische und technische Interventionen neue Blickfelder zu aktivieren.
Mein kreativthreapeutisches Arbeiten findet in meiner Praxis innerhalb einer Psychotherapie seinen Einsatz.
„Creativity is intelligence having fun.“
Albert Einstein

Warum Kreativtherapie?
Kreatives Gestalten in der Psychotherapie ermöglicht einen Zugang zu Gefühlen, tief verborgenen Konflikten, inneren Bildern oder Ängsten. Kunsttherapie ist eine nonverbale Möglichkeit sich auszudrücken. Vor allem Kinder nutzen diese Möglichkeit gerne, um sich mitzuteilen, Ängste sowie Belastungen loszulassen oder auch um Motivation für neue Ideen und Perspektiven zu finden.
Durch meinen existenzanalytischen Ansatz, der phänomenologisch-dialogisch begründet ist, was so viel bedeutet, dass ich vollkommen bewertungs- und vorurteilsfrei mit Ihnen in einen Dialog trete, schaffe ich ein Fundament einer fruchtbaren Kreativtherapie. Im Gegensatz zu anderen KunsttherapeutInnen verzichte ich dabei vollkommen auf Symboldeutungen und Interpretationen. Ich will vielmehr das, was sich zeigt, verstehen. Dies kann mir nur durch den Einbezug und den anschließenden Austausch, bzw. der Analyse mit meinem Gegenüber gelingen.
Zusammen schaffen wir eine Atmosphäre in der wir die Bilder sprechen lassen. Wenn etwas „auftaucht“, begleite ich Sie dabei einen Weg zu finden etwas loszulassen, sein zu lassen, sich dazu zu stellen und anzunehmen.
„Die größten Ereignisse — das sind nicht unsre lautesten, sondern unsre stillsten Stunden.“
Friedrich Nietzsche
Während des Mal- bzw. Gestaltungsprozesses, geschieht in der Kreativtherapie auch vieles nonverbal, also ohne großen Austausch zwischen Therapeut und Klient/in oder Patient/in. Da wir aber grundsätzlich nicht nicht kommunizieren können, was so viel bedeutet, dass wir immer- auch ohne den Gebrauch von Worten und Sprache- zusammen im Dialog stehen.
Wir wollen in der Kreativtherapie vor allem ihr seelisches Gleichgewicht und Wohlbefinden, das durch erlebtes Flowerleben für manche zumindest kurzzeitig oder auch langfristig wiederhergestellt werden kann, neue Wege zu finden und Bewältigungsstrategien entstehen lassen.
Mögliche Techniken und Materialien sind…

Farbstifte

Markers

Pastell- und Ölkreiden

Acryl- & Gouache

Ton und Modellieren

Quilling

Speckstein

Watercolor

Schmuck basteln

Kalligrafie-Tinte

Alkohol-tinten

Basteln

Kosten
Kreatives Gestalten innerhalb einer Psychotherapie, kostet den regulären Satz von € 60,00 pro Einheit (50 Minuten).
Die Kosten von Kreativitätstrainings oder Gruppentherapien variieren, je nach Setting. Ob Einzeln, in kleinen oder großen Gruppen, gerne schicke ich Ihnen ein unverbindliches Angebot!
KONTAKT
KONTAKT
Melanie Kaltschmid
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
+43 (0) 660 95 43 926
melanie@mk-psychotherapie.at